Tätigkeit
Pro Jahr finden als Hauptveranstaltungen Lesungen von Verbandsmitgliedern im Literaturhaus Wien statt.
Dazu gibt es regelmäßig Lesungen in der Österreichischen Gesellschaft für Musik, in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur, im Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, sowie u.a. in Galerien und in Kaffeehäusern.
Gelegentlich finden auch Lesungen in den Bundesländern, besonders in Niederösterreich und im Burgenland statt.
Zweimal jährlich erscheint die Zeitschrift „Literarisches Österreich" – darin werden, neben verschiedenen literarischen Beiträgen, Neuerscheinungen von Mitgliedern rezensiert.
Zudem bietet auch die Website des Verbandes www.oesv.or.at eine Möglichkeit, die literarischen und anderen künstlerischen Aktivitäten der Mitglieder allgemein und durch Verlinkung mit der eigenen Homepage publik zu machen.
Die Tätigkeit des Verbandes ist nicht auf Gewinn gerichtet. Die Mittel für die unentgeltlich zugänglichen Veranstaltungen und die Zeitschrift „Literarisches Österreich“ werden nur zum Teil durch Mitgliedsbeiträge (jährlich 36,– €) aufgebracht. Die Existenz des Verbandes hängt vornehmlich von den Subventionen der öffentlichen Hand ab.
Zu unseren Kooperationspartner/innen und Geschwisterinstitutionen zählen:
- Buch13
- Bücher Wittmann
- Erika Mitterer Gesellschaft
- Europa-Literaturkreis Kapfenberg
- GAV: Grazer Autorinnen Autorenversammlung
- IG Autorinnen Autoren: Interessensgemeinschaft österreichischer Autorinnen und Autoren
- Initiative Urheberrecht Österreich
- Kulturverein Anima incognita
- Literaturhaus Wien
- ÖGfl: Österreichische Gesellschaft für Literatur
- Österreichische Haiku Gesellschaft / Austrian Haiku Associaton
- Österreichischer Buchklub der Jugend
- Pen Club Austria – Österreichischer Pen Club
- Plattform Bibliotheksinitiativen Wien
- Podium, Literaturkreis Schloß Neulengbach
- Theodor Kramer Gesellschaft – Institut für Literatur und Kultur des Exils und des Widerstands
- VKSÖ: Verband Katholischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller Österreichs