Veranstaltungen des ÖSV
09.11.2025:
Farkas und Bakunin. Tiere in der Literatur
Am Sonntag, dem 9. November um 19 Uhr lesen Peter Campa und Armin Baumgartner im Little Stage lustige Texte über (Haus-)Tiere.
Little Stage
Ramperstorffergasse 66
1050 Wien
11.11.2025:
Lesung und Gespräch mit Maria Bátorová und Didi Drobna
Am Dienstag, dem 11. November um 18 Uhr 30 findet eine Lesung von Maria Bátorová („Dauern“) und Didi Drobna („Ostblockherz“) im Slowakischen Institut Wien statt.
Moderation: Christian Teissl
Slowakisches Institut Wien
Wipplingerstraße 24–26
1010 Wien
Veranstaltungen von Mitgliedern
29.10.2025:
Lesung mit Georg Markus in der Buchhandlung Herder (Wien)
Am Mittwoch, dem 29. Oktober um 19 Uhr liest Georg Markus in der Buchhandlung Herder aus »Gar nicht lange her. Meine Geschichten mit Geschichte«.
Buchhandlung Herder
Wollzeile 33
1010 Wien
30.10.2025:
Lesung von Monika Vasik u.a. bei OrtnerBücher (Wien)
Am Donnerstag, dem 30. Oktober um 19 Uhr lesen Jenny Legenstein, Hanne Römer, Nikolaus Scheibner, Birgit Schwaner und Monika Vasik bei der GAV-Veranstaltung SUNZEN 2* in der Buchhandlung OrtnerBücher.
SUNZEN 2* oder F/LAUT/E im Wortschnitt oder Renitenz, Resonanz, Resistenz oder fünf Sprachfischende in einem Boot.
Organisation und Moderation: .aufzeichnensysteme
OrtnerBücher
Tigergasse 19G
1080 Wien
31.10.2025:
Ausstellung von Peter Paul Wiplinger im Studio Andreas Strauss bis Ende Oktober (Wien)
Noch bis Ende Oktober kann die Ausstellung „Wörterwelten. Styropor-Beschriftungen – neue Arbeiten 2024/2025“ von Peter Paul Wiplinger besucht werden.
Trotz gesundheitlicher Beeinträchtigung konnte Peter Paul Wiplinger am 19. Sptember 2025 bei der Ausstellungseröffnung etlicher seiner Styropor-Beschriftungen mit dem Titel „Wörterwelten“ im Open Studio von Andreas Strauss dabei sein. Die Hängung der Styropor-Tafeln wurde von Strauss in einer Text-kongenialen Weise zu einer eindrucksvollen Gesamtschau gestaltet und bietet eine schöne und interessante Präsentation dieser künstlerischen Arbeiten Wiplingers. Es handelt sich hier ausschließlich um beschriftete Styropor-Tafeln aus den Jahren 2024 und 2025.
Ein großes Konvolut von ca. 110 Objekten von 2020 bis 2023 ging im Jahr 2024 als Schenkung an das Land Oberösterreich und wurde in die Sammlung des Adalbert Stifter Instituts in Linz aufgenommen. Diese Arbeiten sind zum Teil auch im Kunstband WÖRTERWELTEN als Fotos und mit Transkriptionen 2024 im Löcker Verlag Wien erschienen.
Die Ausstellung ist nach Terminvereinbarung noch bis Ende Oktober zu sehen.
Studio Andreas Strauss
Neulerchenfelderstraße 57
1160 Wien
03.11.2025:
Lesung von Regina Hilber im Turmbund-Literaturzentrum (Innsbruck)
Am Montag, dem 3. November um 19 Uhr liest Regina Hilber aus ihrem aktuellen Essayband „AM RANDE. Zwischenaufnahmen aus der Mitte Europas“.
Moderation: Josef Paul Beneder
Turmbund-Literaturzentrum
Müllerstr. 3/I
6020 Innsbruck
04.11.2025:
In Memoriam Veranstaltung der GAV im Literaturhaus Wien
Am Dienstag, dem 4. November um 19 Uhr findet wie jedes Jahr die GAV-Veranstaltung „In Memoriam“ im Literaturhaus Wien statt, bei der verstorbener Autor*innen gedacht wird. Aus den Werken von Wolfgang Bauer, Barbara Frischmuth, Evelyn Grill, Gerhard Jaschke, Elfriede Haslehner-Götz, Heide Heide, Martin Pollack und Reinhard Priessnitz
lesen Karin Ivancsics, Barbara Neuwirth, Tanja Paar, Monika Vasik, Herbert J. Wimmer und Gerhard Zeillinger.
Mit Bildern von Eva-Maria Geisler.
Musikalische Interventionen: Michael Bruckner und Fabian Pollack
Moderation: Monika Vasik
Organisation: Karin Ivancsics
Literaturhaus Wien
Seidengasse 13 (Eingang: Zieglergasse 26 A)
1070 Wien
05.11.2025:
Buchpräsentation von Lena Raubaum und Leonie Schlager im Konzertcafé Schmid Hansl (Wien)
Am Mittwoch, dem 5. November um 18 Uhr 30 findet die Buchpräsentation von „Komm, ich trag dich ein Stück, sagte die Schildkröte“ (Lena Raubaum, Autorin; Leonie Schlager, Illustratorin) im Konzertcafé Schmid Hansl statt. Das Bilderbuch und Begleitbuch zum Abschied-Nehmen ist in enger Zusammenarbeit mit dem MOMO-Kinderpalliativzentrum entstanden.
Am Podium sind MOMO-Leiterin Martina Kronberger-Vollnhofer und Lektorin Katrin Feiner.
Musikbegleitung: The Zew
Moderation: Bernhard Fellinger
Um 17 Uhr gibt es die Möglichkeit einer Führung durch den MOMO-ZeitRaum – ein Ort, der schwerstkranken Kindern und ihren Familien Raum, Zeit und multi-professionelle Fürsorge schenkt.
Bitte melden Sie sich online zur Veranstaltung an: https://www.etermin.net/momox
Führung: MOMO-ZeitRaum
Schulgasse 38
1180 Wien
Buchpräsentation: Konzertcafé Schmid Hansl
Schulgasse 31
1180 Wien
07.11.2025:
Siljarosa Schletterer u.a. bei der Weimarer Lyriknacht
Am Freitag, dem 7. November um 19 Uhr findet die 22. Weimarer Lyriknacht mit Siljarosa Schletterer, Manuela Bibrach, Jacob Schuster, Nico Bleutge und Odile Kennel statt.
Für einen unverwechselbaren Sound sorgt das Berliner Jazz Duos Subsystem (Almuth Schlichting am Bariton-Saxophon und Sven Hinse am Kontrabass).
Moderation: Romina Nikolić und Christine Hansmann
Eintritt: 12 / 8 / 1 € WP.
Ticket-VVK: Eckermann Buchhandlung Weimar & Touristinfos Weimar, Erfurt, Jena, Bad Berka & Apolda oder online unter https://weimargmbh.eventris.eu/index.php?item=category&action=vorst&mandant=0018&sp_st=43&v=2511074&c=36&showdetails=1
stellwerk junges theater
Schopenhauerstraße 2
99423 Weimar
08.11.2025:
Lesung von Michael Stradal bei den Maria Enzersdorfer Kulturtagen
Am Samstag, dem 8. November um 17 Uhr stellt Michael Stradal bei den Enzersdorfer Kulturtagen sein neues Buch „DER DIE DAS. Der Mutige Die Zange Das Attentat (Drei schreckliche Geschichten)“ vor.
Bereits zum 27. Mal finden heuer die Enzersdorfer Kulturtage statt. Am 8. und 9. November präsentieren sich Künstlerinnen und Künstler aus Maria Enzersdorf, die ihre Talente und Werke in den Bereichen Malerei, Fotografie, Kunsthandwerk, Musik, Literatur und Tanz vorstellen. Es erwarten Sie zwei abwechslungsreiche Tage im Schloss Hunyadi.
Schloss Hunyadi
Schloßgasse 6
2344 Maria Enzersdorf
08.11.2025:
Lesung von Katharina Feist-Merhaut beim Festival der Lebensgeschichten in Wien
Am Samstag, dem 8. November um 14 Uhr 15 liest Katharina Feist-Merhaut beim Festival der Lebensgeschichten aus „sterben üben“.
Das Festival der Lebensgeschichten lädt an diesem Samstag von 10 bis 17 Uhr zum Zuhören und Entdecken ein, wie facettenreich die eigene Geschichte erzählt und bewahrt werden kann. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Audiografie – die berührende Kunstform einer hörbaren Biografie.
Katharina Feist-Merhaut möchte am Beispiel ihrer Großma sterben üben. Sie beobachtet, fragt, notiert exzessiv die Großmuttersätze, bricht ab, um an anderer Stelle weiterzumachen. Die Großma stellt sich bereitwillig zur Verfügung. Sie teilt ihre Erfahrung, erzählt mit viel Schmäh von ihren verstorbenen Männern, den Saunadamen, den Schmerzen und den liebevoll umsorgten Blumen. Und sie fordert die Erzählerin heraus: Was willst du verstehen über den Tod?
Auf der Suche nach möglichen Antworten stellt sich die Enkelin der Vergangenheit, ihren bisherigen Erfahrungen mit dem Sterben, dem Doppelsuizidversuch der anderen Großeltern. Währenddessen verschlechtert sich der gesundheitliche Zustand der Großma und ihre Bedürfnisse treten in den Vordergrund.
Katharina Feist-Merhaut hat sieben Jahre lang an sterben üben geschrieben. Das Ergebnis ist ein berührendes Debüt, das sich unerschrocken großen Fragen widmet: Wie lernen wir sterben? Welchen Einfluss haben unsere Erfahrungen und Prägungen? Wie können wir uns umeinander kümmern? Welche Rolle spielt die Familie dabei und gibt es Alternativen? sterben üben zeichnet sich aus durch seine Unmittelbarkeit, Nähe und Unverstelltheit. Eine Lektüre mit beeindruckend großer Wirkung.
Eintritt: 5–15€
DAS LOT
Absberggasse 13
1100 Wien