Veranstaltungen des ÖSV

14.10.2025: 

»Das Wort. Die Sprache. Wir« bei OrtnerBücher

 

Am Dienstag, dem 14. Oktober um 19 Uhr findet die Lesung »Das Wort. Die Sprache. Wir« bei OrtnerBücher statt.

Verena Dolovai liest aus »Dorf ohne Franz« (Septime 2024).

Dine Petrik liest aus »Verstaubte Götter« (Bibliothek der Provinz 2025).

Marlen Schachinger-Pusiol liest aus »Landschaften in Schalen« (Edition Arthof 2025).

OrtnerBücher
Tigergasse 19G
1080 Wien

Veranstaltungen von Mitgliedern

10.10.2025: 

Lesung von Gerald Eschenauer in der Stadtgalerie Klagenfurt

Vom  9.–11. Oktober öffnet in Klagenfurt erstmals Buch9020 – Lesefestival im Alpen-Adria-Raum seine Türen. Es vereint regionale Verwurzelung und internationalen Austausch mit einem dichten Programm: Lesungen namhafter Autor*innen, Diskussionen, Präsentationen regionaler Initiativen und ein kreatives Kinder- & Jugendprogramm.

Am Freitag, dem 10. Oktober um 10 Uhr 30 liest Gerald Eschenauer in diesem Rahmen aus „IRRglaube“.

IRRglaube ist verrückter Glaube. IRRationaler Glaube. Für diesen Menschen gibt es keine Entschuldigung. Fehler sind IRReparabel. Menschliche Fehler. Plastik. Energiesparlampen. DSGVO. Digitale Zukunft. Künstliche Intelligenz. Eine Ablöse steht bevor. Wer löst wen ab?
Eschenauers Werk eröffnet die fünfte Macht im Staate – Die Macht der Eigenverantwortung. Ein düsteres und doch lustvolles Plädoyer für mehr Menschlichkeit. Bevor es soweit ist, fahren wir auf Urlaub. Lassen es uns gut gehen … Der Untergang beginnt im Urlaub und endet am Friedhof. Dazwischen angesiedelt Eschenauers Miniaturen, Kurzgeschichten und Gedichte. Alles ist im Fluss – der zum Himmel stinkt.

Sind wir auf dem richtigen Weg? Sehen Sie sich um? Das Buch beginnt mit Urlaubsgeschichten und endet am Friedhof. Dazwischen ist viel Raum für Miniaturen, Fallstricke einer Gesellschaft, die sich womöglich am Holzweg befindet. Wie wir auf diesem entlang tanzen, zu autoritären Staatsformen, in eine digitale Zukunft, begleitet von menschlicher Kälte ist Inhalt ja Programm dieses Buches. Ein düster-lustvolles Plädoyer für mehr Menschlichkeit und Eigenverantwortung.

Stadtgalerie Klagenfurt
Theatergasse 4
9020 Klagenfurt

12.10.2025: 

Lesung von Baumgartner, Beyerl und Kraus im Little Stage (Wien)

Am Sonntag, dem 12. Oktober um 19 Uhr 30 lesen Armin Baumgartner, Beppo Beyerl und Rudolf Kraus aus ihren neuesten Büchern. Alternative Facts sorgen für die musikalische Untermalung.

Little Stage
Ramperstorffergasse 66
1050 Wien

14.10.2025: 

Lesung von Sascha Wittmann u.a. bei der Präsentation des neuen „Entladungen“-Hefts in der VHS Ottakring (Wien)

Am Dienstag, dem 14. Oktober um 19 Uhr wird die neue Ausgabe der Zeitschrift „Entladungen“ der Arbeitsgemeinschaft Autorinnen präsentiert. Diese Nummer steht unter dem Motto „Das richtige Geschenk“.

Es lesen: Ruth Anne Byrne, Doris Hecht-Aichholzer, Christa Kern, Nicole Kranzl, Ilse Krüger, Irmgard Resch, Katharina Sabetzer, Brigitte Schmolmüller, Hedwig Seyr-Glatz und Sascha Wittmann.
Moderation: Barbara Neuwirth

VHS Ottakring, Wolke 16
Ludo Hartmann-Platz 7
1160 Wien

14.10.2025: 

Lesung von Katharina Feist-Merhaut in der Stadtbibliothek Salzburg

Am Dienstag, dem 14. Oktober um 20 Uhr liest Katharina Feist-Merhaut in der Panoramabar der Stadtbibliothek Salzburg aus „sterben üben“.

Katharina Feist-Merhaut möchte am Beispiel ihrer Großma sterben üben. Sie beobachtet, fragt, notiert exzessiv die Großmuttersätze, bricht ab, um an anderer Stelle weiterzumachen. Die Großma stellt sich bereitwillig zur Verfügung. Sie teilt ihre Erfahrung, erzählt mit viel Schmäh von ihren verstorbenen Männern, den Saunadamen, den Schmerzen und den liebevoll umsorgten Blumen. Und sie fordert die Erzählerin heraus: Was willst du verstehen über den Tod?

Auf der Suche nach möglichen Antworten stellt sich die Enkelin der Vergangenheit, ihren bisherigen Erfahrungen mit dem Sterben, dem Doppelsuizidversuch der anderen Großeltern. Währenddessen verschlechtert sich der gesundheitliche Zustand der Großma und ihre Bedürfnisse treten in den Vordergrund.

Katharina Feist-Merhaut hat sieben Jahre lang an sterben üben geschrieben. Das Ergebnis ist ein berührendes Debüt, das sich unerschrocken großen Fragen widmet: Wie lernen wir sterben? Welchen Einfluss haben unsere Erfahrungen und Prägungen? Wie können wir uns umeinander kümmern? Welche Rolle spielt die Familie dabei und gibt es Alternativen? sterben üben zeichnet sich aus durch seine Unmittelbarkeit, Nähe und Unverstelltheit. Eine Lektüre mit beeindruckend großer Wirkung.

Moderation: Walter Müller

Stadtbibliothek | Panoramabar
Schumacherstraße 14
5020 Salzburg

15.10.2025: 

Gedichte von Rudolf Kraus u.a. auf Ö1

Am Mittwoch, dem 15. Oktober um 23 Uhr 03 wird in der Sendung „Soundart: Lyrik heute“ auf Ö1 as Buch „mit zwei zungen. gedichte und sprachskulpturen. deutsch & farsi“ von Mehrzad Hamzelo und Rudolf Kraus vorgestellt. Es lesen Proschat Madani und Marc Illich.

Das Motto des Buchs, „über die grenzen hinaus“, schwingt als öffnende Bewegung in den Gedichten von Mehrzad Hamzelo und Rudolf Kraus. Mit schlank verfassten Beobachtungen der sinnlich und der gedanklich wahrnehmbaren Welten, die in der gemeinsamen vereint sind, tasten die Sprachen der beiden einander nach Verwandtschaften ab. Der Grundton stammt dabei aus der Leiblichkeit des Menschen, seiner Wahrnehmungsfähigkeit – „ermüdet // nehme ich / meine erschöpften schuhe / auf die schulter / damit meine füße / die erde / satt kosten“.

Radio Ö1

15.10.2025: 

Lesung von Katharina Feist-Merhaut im Literaturhaus Henndorf

Am Mittwoch, dem 15. Oktober um 19 Uhr liest Katharina Feist-Merhaut im Literaturhaus Henndorf aus „sterben üben“.

Katharina Feist-Merhaut möchte am Beispiel ihrer Großma sterben üben. Sie beobachtet, fragt, notiert exzessiv die Großmuttersätze, bricht ab, um an anderer Stelle weiterzumachen. Die Großma stellt sich bereitwillig zur Verfügung. Sie teilt ihre Erfahrung, erzählt mit viel Schmäh von ihren verstorbenen Männern, den Saunadamen, den Schmerzen und den liebevoll umsorgten Blumen. Und sie fordert die Erzählerin heraus: Was willst du verstehen über den Tod?

Auf der Suche nach möglichen Antworten stellt sich die Enkelin der Vergangenheit, ihren bisherigen Erfahrungen mit dem Sterben, dem Doppelsuizidversuch der anderen Großeltern. Währenddessen verschlechtert sich der gesundheitliche Zustand der Großma und ihre Bedürfnisse treten in den Vordergrund.

Katharina Feist-Merhaut hat sieben Jahre lang an sterben üben geschrieben. Das Ergebnis ist ein berührendes Debüt, das sich unerschrocken großen Fragen widmet: Wie lernen wir sterben? Welchen Einfluss haben unsere Erfahrungen und Prägungen? Wie können wir uns umeinander kümmern? Welche Rolle spielt die Familie dabei und gibt es Alternativen? sterben üben zeichnet sich aus durch seine Unmittelbarkeit, Nähe und Unverstelltheit. Eine Lektüre mit beeindruckend großer Wirkung.

Moderation: Walter Müller

Literaturhaus Henndorf
Franz-Stelzhamer-Straße 10
5302 Henndorf am Wallersee

17.10.2025: 

Lesung von Maria Lehner beim Kulturverein BILKA (Ludmannsdorf/Bilčovs)

Am Freitag, dem 17. Oktober um 19 Uhr ist Maria Lehner mit ihrem neuesten Buch „… und dann ins Schwarze Meer“ zu Gast in der zweisprachigen Kärnter Gemeinde Ludmannsdorf/ Bilčovs im Rahmen des Kulturprogramms „Ludmannsdorfer Herbst / Bilčovska jesen“.

Moderation: Stefan Schellander und Pavel Zablatnik
Für die musikalische Begeleitung ist das Quartett Ave vorgesehen.

Kulturverein BILKA
Selkach / Želuče 35
9072 Ludmannsdorf/Bilčovs

17.10.2025: 

Lesung von Jutta Treiber u.a. bei der Pullenale (Oberpullendorf)

Am Freitag, dem 17. Oktober um 19 Uhr findet eine Gemeinschaftslesung von Oberpullendorf Autor/innen in der Stadtbücherei Oberpullendorf statt. Im Rahmen der Pullenale liest u.a. Jutta Treiber aus „Lyrisches Kulinarium“ und „Flaschenpost“.

Stadtbücherei Oberpullendorf
Eisenstädterstraße 9
7350 Oberpullendorf

21.10.2025: 

Lesung von Gerhard Blaboll in der Bücherei Waidhofen

Am Dienstag, dem 21. Oktober um 19 Uhr liest Gerhard Blaboll in der Bücherei Waidhofen aus „69 Stunden ins Paradies“.

Bücherei Waidhofen
Niederleuthenstraße 10
3830 Waidhofen/Thaya