Veranstaltungen des ÖSV
Veranstaltungen von Mitgliedern
14.11.2025:
Workshop mit Cornelia Travnicek auf der BuchWien
Am Freitag, dem 14. November von 9 Uhr 15 bis 10 Uhr 45 und von 11 Uhr bis 12 Uhr 30 findet der Workshop „while (heart.beats()) { writepoetry(); } – KI, Code & kreative Texte“ für 14- bis 18-Jährige von Cornelia Travnicek statt.
Was haben Gedichte und Algorithmen gemeinsam? In diesem Workshop schreiben wir mit künstlicher Intelligenz, zerlegen klassische Texte, generieren neue und verwandeln Programmiersprache in Lyrik. Für alle, die Lust haben, mit KI zu experimentieren, zu schreiben – und zu hinterfragen, was Poesie heute bedeuten kann.
Seminarraum 3
Messe Wien, Hallen D + C
1020 Wien, Trabrennstraße
U2 Station Krieau
14.11.2025:
Irene Diwiak u.a. auf der BuchWien
Am Freitag, dem 14. November von 11 Uhr 30 bis 11 Uhr 55 findet das Gespräch „Binge Watching als Kunstform“ mit Irene Diwiak und Margarita Kinstner statt.
In jeder Ausgabe der Literaturzeitschrift „Lichtungen“ schreiben AutorInnen über ihre Lieblingsserien. Auf der Bühne diskutieren Irene Diwiak und Margarita Kinstner über Miss Marple und Midsomer und die Frage, wie serielles Fernsehen ihre Literaturproduktion beeinflusst.
Moderation: Judith Hoffmann, Ö1
Radio Wien-Bühne
Messe Wien, Hallen D + C
1020 Wien, Trabrennstraße
U2 Station Krieau
14.11.2025:
Georg Markus auf der BuchWien
Am Freitag, dem 14. November von 17 Uhr 30 bis 17 Uhr 55 spricht Georg Markus auf der BuchWien über sein neues Buch „Gar nicht lange her“.
Georg Markus lädt in seinem neuen Buch »Gar nicht lange her« zu einer unterhaltsamen Zeitreise durch die letzten zwei Jahrhunderte. Der Bestsellerautor erzählt spannende, oft verblüffende Anekdoten – vom Kaiserhaus bis zu Filmstars wie Sophia Loren oder Jack Lemmon, Bühnenstars wie Enrico Caruso, Oskar Werner und Otto Schenk bis zu Geschichten aus berühmten Wiener Kaffeehäusern: Markus macht Geschichte lebendig, persönlich und humorvoll. Kommen Sie mit auf eine Reise in die Vergangenheit – unterhaltsam, überraschend und voller Geschichten, die fesseln.
Moderation: Martin Haidinger, Ö1
Radio Wien-Bühne
Messe Wien, Hallen D + C
1020 Wien, Trabrennstraße
U2 Station Krieau
14.11.2025:
Poet Night im Republikanischen Club (Wien)
Am Freitag, dem 14. November um 18 Uhr 30 findet die alljährliche Poet Night des Ersten Wiener Lesetheaters statt. Schreibende aus der österreichischen Literatur der Gegenwart lesen aus ihren Texten:
Heinz Achtsnit, Ruth Aspöck,
Bettina Balaka, Dan*ela Beuren, Patricia Brooks, Katrin Butt,
Peter Campa, Manfred Chobot,
Antonio Fian,
Karin Gayer, Renate Gippelhauser, Manuel Girisch, Werner J. Grüner,
Erik Hardenberg,
Ingrid Jantzen, Gerald Jatzek,
Konstantin Kaiser, Christa Kern, Ilse Kilic, Doris Kloimstein, Erika Kronabitter,
Helga Leitner, Karin Leroch, Manfred Loydolt,
Anka Mairose, Christa Meissner,
Thomas Neumeister-Macek,
Mechthild Podzeit-Lütjen,
Gerhard Ruiss, Susanne Rödl,
Robert Schindel, Monika Schmatzberger, Reinhold Schrappeneder, Birgit Schwaner, Elisabeth Schwarz, Susanne Schweiger, Karin Seidner, Hedwig Seyr-Glatz, Minou Staringer,
Christina Vivenz,
Richard Weihs, Fritz Widhalm, Sascha Wittmann, Renate Woltron,
Waltraud Zechmeister, Janus Zeitstein
Organisation und Moderation: Andrea Pauli und Hahnrei Wolf Käfer
Republikanischer Club Wien
Fischerstiege 1–7
1010 Wien
15.11.2025:
Katharina Feist-Merhaut auf der BuchWien
Am Samstag, dem 15. November von 14 Uhr bis 14 Uhr 25 liest Katharina Feist-Merhaut aus „sterben üben“
Katharina Feist-Merhaut möchte am Beispiel ihrer Großma sterben üben. Sie beobachtet, fragt, notiert exzessiv die Großmuttersätze, bricht ab, um an anderer Stelle weiterzumachen. Die Großma stellt sich bereitwillig zur Verfügung. Sie teilt ihre Erfahrung, erzählt mit viel Schmäh von ihren verstorbenen Männern, den Saunadamen, den Schmerzen und den liebevoll umsorgten Blumen. Und sie fordert die Erzählerin heraus: Was willst du verstehen über den Tod?
Auf der Suche nach möglichen Antworten stellt sich die Enkelin der Vergangenheit, ihren bisherigen Erfahrungen mit dem Sterben, dem Doppelsuizidversuch der anderen Großeltern. Währenddessen verschlechtert sich der gesundheitliche Zustand der Großma und ihre Bedürfnisse treten in den Vordergrund.
Katharina Feist-Merhaut hat sieben Jahre lang an sterben üben geschrieben. Das Ergebnis ist ein berührendes Debüt, das sich unerschrocken großen Fragen widmet: Wie lernen wir sterben? Welchen Einfluss haben unsere Erfahrungen und Prägungen? Wie können wir uns umeinander kümmern? Welche Rolle spielt die Familie dabei und gibt es Alternativen? sterben üben zeichnet sich aus durch seine Unmittelbarkeit, Nähe und Unverstelltheit. Eine Lektüre mit beeindruckend großer Wirkung.
Moderation: Ernst A. Grandits
3sat-Bühne
Messe Wien, Hallen D + C
1020 Wien, Trabrennstraße
U2 Station Krieau
15.11.2025:
Lesung von Christl Greller bei Dies und Das in Essling (Wien)
Am Samstag, dem 15. November um 17 Uhr 30 stellt Christl Greller ihr neues Buch „TAGSÄTZE zur Nicht- oder Bewältigung“ vor.
Musikalische Begleitung: Kurt Kampichler
Anmeldung unter: diesunddasinessling@gmx.at
DIES UND DAS IN ESSLING
Gartenheimstraße 66
1220 Wien
15.11.2025:
Lesung von Hannes Vyoral und Eva Holzmair bei der Literarischen Gesellschaft Mödling
Am Samstag, dem 15. November um 17 Uhr ist Podiumliteratur zu Gast bei der Literarischen Gesellschaft Mödling
Es lesen Eva Holzmair und Hannes Vyoral.
Die in Wien lebende Autorin Eva Holzmair hat mehrere Krimis, Romane, Erzählbände sowie Theaterstücke geschrieben. Zuletzt ist bei Gmeiner der Roman „Der Verdrüssliche“ über den gleichnamigen Charakterkopf des Barockkünstlers Franz Xaver Messerschmidt erschienen.
Sie wirdaus ihrem neuesten Roman „WOLKENSCHWER“ (Literaturedition Niederösterreich 2025) lesen.
Hannes Vyoral ist ein österreichischer Lyriker. Neben kulturpolitischen Tätigkeiten (u.a. Geschäftsführer der IG Autoren bis 1991) war er Herausgeber zweier Lyrikbuchreihen und veröffentlichte zudem zahlreiche eigene Gedichtbände. Lebt in Wien und im burgenländischen Seewinkel. Er wird unter anderem aus seinen Gedichtbänden „EUROPA. eine reise“ (edition lex liszt 2023), „TERRAFERMA“ (Edition Thurnhof 2023/24) und „FRÜHSTÜCK WIE IMMER“ (edition keiper 2024) lesen.
Präsentation: Sylvia Unterrader, Schriftstellerin und Vorstandsmitglied des Literaturkreises Podium
Literarische Gesellschaft Mödling
Thonetschlössl
Josef Deutsch-Platz 2
2340 Mödling
16.11.2025:
Renate Welsh auf der BuchWien
Am Sonntag, dem 16. November von 11 Uhr 30 bis 11 Uhr 55 stellt Renate Welsh auf der BuchWien „Ich fall mir selbst ins Wort“ vor.
Auf den Spuren ihrer Herkunft erzählt Renate Welsh von einer unglücklichen Kindheit mitten im Zweiten Weltkrieg. Der Blick zurück und die Perspektive der Heranwachsenden verbinden sich mit nachdenklichen Reflexionen der Gegenwart über die Sehnsucht nach Zugehörigkeit, die Mühen der Erinnerung und die befreiende Kraft der Literatur.
Renate Welshs Erfolgsroman »Dieda« wird in ihrem neuen Buch einer literarisch bezwingenden Revision unterzogen. Den ursprünglichen Romantext hat die Autorin mit neuen Fragen und Erzählungen versehen und wir nehmen als Lesende teil an einem faszinierenden Zwiegespräch der Autorin mit sich selbst.
Moderation: Mia Eidlhuber, DER STANDARD
DER STANDARD-Bühne
Messe Wien, Hallen D + C
1020 Wien, Trabrennstraße
U2 Station Krieau
18.11.2025:
Veranstaltung zu Erika Mitterer und Stefan Zweig im Café Museum (Wien)
Am Dienstag, dem 18. November, um 18 Uhr 30 lädt die Erika-Mitterer-Gesellschaft zur Buchpräsentation von „Hände weg von der Politik! Stefan Zweig, Erika Mitterer und das literarische Leben in Österreich vor 1938“ (hg. v. Herwig Gottwald und Arturo Larcati) ein.
Programm:
Der neue Geschäftsführer der Erika-Mitterer-Gesellschaft, Christoph Gstaltmeyr, präsentiert sein Konzept für die künftige Arbeit der Gesellschaft.
Der Co-Herausgeber des Bandes, Herwig Gottwald, erläutert dessen Aufbau und Konzeption.
Der Sohn von Erika Mitterer, Martin Petrowsky, berichtet über die Förderung Erika Mitterers durch Stefan Zweig und deren brieflichen sowie persönlichen Austausch.
Es folgt ein Gespräch zwischen Alfred Pfoser, Wynfrid Kriegleder und Herwig Gottwald über die liberalen Schriftsteller Österreichs und die Zeitenwende 1933/34.
Im Anschluss wird der Präsident der Erika Mitterer-Gesellschaft, Wynfrid Kriegleder, künftige Veranstaltungen erläutern, vor allem die für den Mai 2026 geplante Tagung
„Erika Mitterer und die (internationale) christlich-katholische Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“.
Café Museum
Operngasse 7
1010 Wien
18.11.2025:
Lesung von René Freund u.a. in der Buchhandlung Herder (Wien)
Am Dienstag, dem 18. November um 19 Uhr wird „Die Spitzmauskarawane“ in der Buchhandlung Herder präsentiert.
Es lesen u.a. René Freund, Irene Prugger, Hermann Schlösser, Gerald Schmickl und Franz Zauner.
33 Jahre lang, von 1990 bis 2023, sind in der Beilage „extra“ der „Wiener Zeitung“ Woche für Woche geschliffene Glossen erschienen, pointierte Kurzbetrachtungen über Alltagsphänomene und sonstige Zumutungen. Ein Auswahl von 111 Glossen ist heuer im Verlag Edition als Buch erschienen.
Um Anmeldung wird gebeten: buchhandlung@herder.at oder 01/512 14 16
Buchhandlung Herder
Wollzeile 33
1010 Wien
20.11.2025:
Lesung von Beatrix Kramlovsky, Manfred Chobot u.a. im Republikanischen Club (Wien)
Am Donnerstag, dem 20. November um 19 Uhr wird das PODIUM- Herbstheft Nr. 217/218 zum Thema „Mein Amerika? America Me!“ vorgestellt.
Es lesen Beatrix Kramlovsky, Manfred Chobot und Corinna Dietrich.
Wie beeinflussen uns die Vereinigten Staaten von Amerika auch heute noch? Antworten gibt das aktuelle PODIUM-Heft.
Moderation: Regina Hilber (Herausgeberin)
Republikanischer Club – neues Österreich
Fischerstiege 1-7
1010 Wien
20.11.2025:
Lesung der Plattform Bibliotheksinitiativen in der Vinothek Miller-Aichholz (Wien)
Am Donnerstag, dem 20. November um 19 Uhr findet die nächste Veranstaltung der Plattform Bibliotheksinitiativen statt. Elisabeth Schawerda präsentiert ihr neues Buch „Castello 3601“. Außerdem lesen Franz Forster, Sidonia Gall und Bernhard Heinrich aus ihren Werken.
Musikbegleitung: Hanns Fischer, Oboe
Vinothek Miller-Aichholz
Favoritenstraße 22
1040 Wien
21.11.2025:
Lesung von Siljarosa Schletterer u.a. in der AEP-Frauenbibliothek (Innsbruck)
Am Freitag, dem 21. November um 19 Uhr 30 lesen Gerlinde Hacker, Sarah Milena Rendel, Siljarosa Schletterer und Verena Maria Wagner neue poetische Texte.
Am selben Tag ab 15 Uhr findet ein Vortrag zur Sichtbarkeit von Autor*innen in der österreichischen Printpresse und eine Schreibwerkstatt zu Intuitivem Schreiben statt. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter diesem Link (https://aep.at/workshop-und-lesungen-der-igfem/).
AEP-Frauenbibliothek
Schöpfstraße 19
6020 Innsbruck
24.11.2025:
Lesung von Sascha Wittmann u.a. in der VHS Ottakring (Wien)
Am Montag, dem 24. November um 19 Uhr lässt die Arbeitsgemeinschaft Autorinnen die Tradition des Tagebuchtags in einer literarischen Lesung zum Thema „Erbschaftsangelegenheiten“ wieder aufleben.
Es lesen Ruth Anne Byrne, Susan Fuchs, Doris Hecht-Aichholzer, Nicole Kranz, Ilse Krüger, Irmgard Resch, Hedwig Seyr-Glatz und Sascha Wittmann.
Moderation: Barbara Neuwirth
Wolke 16 der VHS Ottakring
Ludo Hartmann Platz 7
1160 Wien
25.11.2025:
Lesung mit Simon Konttas u.a. im VolxClub Ottakring (Wien)
Am Dienstag, dem 25. November um 19 Uhr lesen Simon Konttas, Ferri Trümmel und Dietmar Koschier im VolxClub Ottakring Gedichte, Kurzgeschichten, Ernstes und Heiteres.
Im Anschluss gibt es noch Zeit für gemütliches Zusammensitzen, Austausch und Knabbereien.
VolxClub Ottakring
Familienplatz 6 / TOP 4
1160 Wien
27.11.2025:
Lesung mit Gerald Eschenauer im Dinzlschloss (Villach)
Am Donnerstag, dem 27. November um 19 Uhr stellt Gerald Eschenauer seinen neuen Lyrikband „ERDUNG“ im Dinzlschloss vor. Erdung ist in jedem Fall substanziell. Elektrisch eine Schutzvorrichtung, die Ströme sicher und gefahrlos ins Erdreich ableitet. Der Autor verwendet in seinem aktuellen Lyrikband das Wort als Schutzableiter menschlicher Überspannung.
Die Devise: Mit beiden Wörtern fest auf dem Boden stehen. Durch den Körper kriecht das Wort …
Einführende Worte: Prof. Arno Rußegger
Musik: Vukašin Mišković
Dinzlschloss
Schloßgasse 11
9500 Villach