Ausschreibung Kurz(e)geschichtenwettbewerb WortReich
Das Kärntner Bildungswerk schreibt gemeinsam mit der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See den jährlichen Kurz(e)geschichtenwettbewerb WortReich aus. Schreibimpuls heuer ist „Ein roter Knopf“.
Geschrieben werden darf, was auch immer zum diesjährigen Schreibimpuls einfällt. Pro Person kann ein Beitrag eingereicht werden. Dieser wird in die Wertung
aufgenommen, wenn er …
… in deutscher Schriftsprache verfasst ist,
… exklusiv für den Kurzgeschichtenwettbewerb WortReich 2025 ohne Einsatz von Künstlicher Intelligenz geschrieben und in keinem Medium veröffentlicht wurde,
… einen prägnanten Titel hat,
… eine Mindestlänge von 4.000 Zeichen inkl. Leerzeichen aufweist und die maximale Länge von 7.000 Zeichen inkl. Leerzeichen nicht überschreitet,
… digital verfasst und als Word-Datei gesendet wird,
… zeitgerecht eingereicht wird.
Sollte ein:e Autor:in bei der Lesung nicht persönlich anwesend sein können, wird der/die nächste Autor:in nachgereiht und erhält somit auch das Preisgeld.
Preisgelder: € 1000 | € 500 | € 300
Einsendeschluss ist der 24. Juli 2025. Sämtliche Informationen und Einsendekriterien finden Sie hier.
Ausschreibung Haiku-Wettbewerb 2025
Die Österreichische Haiku-Gesellschaft schreibt heuer einen Haiku-Wettbewerb zum Thema „Alles Walzer“ aus: Haiku in der Musik – Musik im Haiku – Musik in der Kunst zum 200. Geburtstag von Johann Strauss Sohn
Pro Autorin/Autor können maximal 3 Haiku/Senryû eingereicht werden. Werden mehr als 3 Texte eingeschickt, werden sie nicht in der Auswahl berücksichtigt.
1. Preis: 150,– Euro und 3 Bücher
2. Preis: 100,– Euro und 3 Bücher
3. Preis: 50,– Euro und 3 Bücher
sowie der Abdruck des Textes mit Biografie im Buch der ÖHG „Alles Walzer“.
Die an 4. bis 13. Stelle gereihten Texte werden ebenfalls abgedruckt. Sowohl die Preisträger/innen als auch diese 10 Autorinnen/Autoren erhalten jeweils ein Belegexemplar.
Anfang Dezember 2025 findet in der RG10 Galerie in Wien die Preisverleihung statt und das Buch wird präsentiert.
Einsendungen richten Sie bitte bis 1. August 2025 unter dem Betreff „Haiku-Wettbewerb 2025“ an oesterr-haikuges@gmx.at.
Ausschreibung Akademie für Kindermedien
Die Ausschreibung für den Jahrgang 2025/26 der Akademie für Kindermedien (AKM) läuft jetzt. Das Stipendiat*innenprogramm des Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V. sucht Projektideen für Kinder (6 bis 12 Jahre) und Jugendliche (13 bis 19 Jahre).
Willkommen sind sowohl etablierte Autor*innen als auch Quereinsteiger*innen und Nachwuchstalente nach Abschluss des Studiums oder der Berufsausbildung. Aus allen Bewerbungen werden zwölf Stipendiat*innen ausgewählt, die in den Bereichen BUCH, FILM und SERIE über mehrere Monate hinweg ihre Ideen weiterentwickeln – in einem intensiven, praxisnahen Workshop-Programm. Zudem haben sie die Gelegenheit im Zuge der AKM Kooperationsprojekte mit Audible, KiKA, Mixtvision und ZDF weitere Inhalte zu erarbeiten.
Einsendeschluss ist der 15. August 2025, 12 Uhr. Sämtliche Informationen und Einsendekriterien finden Sie hier.
Ausschreibung Emil Breisach-Literaturwettbewerb 2025
Wie schon in den vergangenen Jahren setzt die AKADEMIE GRAZ auch dieses Jahr ihre Förderung engagierter Autor:innen fort. Der Emil Breisach Literaturwettbewerb 2025 zum Thema „KURZPROSA“ ist mit insgesamt € 6.500,-- dotiert.
Einzureichen sind bisher nicht veröffentlichte Texte in deutscher Sprache, präsentiert durch einen Textauszug von maximal 10 Seiten.
Die Preisverleihung wird im Dezember 2025 stattfinden. Die Gewinnertexte werden 2026 in der Literaturzeitschrift Lichtungen publiziert.
Die Einreichung ist anonym in vierfacher, gehefteter Ausfertigung mit dem Kennwort LITERATUR-WETTBEWERB 2025 an folgende Adresse zu senden:
Akademie Graz
Neutorgasse 42
A-8010 Graz
Einsendeschluss ist der 20. September 2025. Nähere Informationen zur Anmeldung und weitere Details finden Sie hier.
Ausschreibung: Stadtschreiber-Stipendium in Trentschin/Trenčín 2026
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa schreibt in Zusammenarbeit mit dem Kreativinstitut Trentschin (Kreatívny inštitút Trenčín) ein von der deutschen Bundesregierung dotiertes Stipendium für eine Stadtschreiberin/einen Stadtschreiber in der Europäischen Kulturhauptstadt 2026 Trentschin/Trenčín in der Slowakei aus. Deutschsprachige oder deutsch schreibende Autorinnen und Autoren, die bereits schriftstellerische oder journalistische Veröffentlichungen vorweisen können, sind eingeladen, sich um das Stipendium zu bewerben. Insbesondere werden solche Autorinnen und Autoren angesprochen, die sich auf die Wechselwirkungen von Literatur und dem römisch-ungarisch-slowakisch-deutsch-jüdischen Kulturerbe der Stadt, der Region und des Landes einlassen wollen.
Die Stadtschreiberin/der Stadtschreiber soll am kulturellen Leben in Trentschin/Trenčín teilnehmen und Themen der gemeinsamen Kultur und Geschichte in der Stadt und der Region in ihrem oder seinem Werk aufgreifen, auf hohem Niveau reflektieren und breiten Kreisen anschaulich vermitteln. Um die Öffentlichkeit an den Annäherungen an die Stadt und ihrer Kulturlandschaft teilhaben zu lassen, dient ein Internet-Blog, der auch ins Slowakische übersetzt wird. Neben den regelmäßigen Veröffentlichungen im selbständig geführten Blog sind Beiträge in anderen Kanälen der Sozialen Medien erwünscht. Außerdem sollen alle ein bis zwei Wochen englischsprachige Beiträge im Internet-Blog des „Trenčín Artists in Residence“-Programms der Kulturhauptstadtgesellschaft veröffentlicht und regelmäßige Updates der Tätigkeit vor Ort für die Social-Media-Kanäle der Kulturhauptstadtgesellschaft zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus soll die Stadtschreiberin/der Stadtschreiber für eine slowakische und eine deutsche Filmreportage über ihren/seinen Aufenthalt zur Verfügung stehen.
Über die Vergabe der Stadtschreiberstelle, verbunden mit einem monatlichen Stipendium von 1.300 Euro für voraussichtlich fünf Monate (Frühjahr bis Herbst 2026), einer kostenlosen Wohnmöglichkeit mit eigenem Zimmer und Gemeinschaftsbad im Rahmen des Artists-in-Residence-Programms der Kulturhauptstadt Trentschin/Trenčín sowie Reisemitteln, entscheidet im November 2025 eine fünfköpfige Jury.
Einsendeschluss ist der 26. September 2025. Sämtliche Informationen und das Einreichkriterien finden Sie hier.
Ausschreibung Rauriser Förderungspreis 2026
Das Land Salzburg und die Marktgemeinde Rauris vergeben gemeinsam den Rauriser Förderungspreises 2026 in der Höhe von € 5.000,– für einen Text zum Thema „Nähe“.
Einzureichen sind 15 bis 20 A4-Seiten unveröffentlichter Prosatext zum genannten Thema.
Es können sich Autorinnen und Autoren bewerben, die einen der folgenden Salzburg-Bezüge aufweisen: Geburtsort plus ein darüber hinausgehender Bezug; Hauptwohnsitz seit mehr als zwei Jahren; künstlerischer Schwerpunkt oder Studienort seit mehr als zwei Jahren.
Einreichschluss ist am 17. Oktober 2025 (Einlangen im Amt). Alle Informationen finden Sie hier.
AK Essaypreis zum Thema „Stadt-Land“
Prämiert werden Essays, die Themen von „Stadt-Land“ in exemplarischer Weise aufgreifen und somit zur öffentlichen Debatte über deren gesellschaftliche Konsequenzen, mögliche Lösungen und zur besseren Verständigung beitragen.
Eingereicht werden können Aufsätze in deutscher Sprache mit einem maximalen Umfang von 30.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Ein Österreichbezug (thematisch oder als Lebensmittelpunkt der Einreichenden) ist erwünscht. Bei bereits publizierten Arbeiten darf die Veröffentlichung nicht länger als zwei Jahre vor Einsendeschluss zurückliegen und es muss die Möglichkeit des Wiederabdrucks von prämierten Arbeiten geben.
Die herausragendste Einreichung wird mit einem Preisgeld von 5.000 € prämiert. Zusätzlich vergibt die AK Wien zwei Anerkennungspreise in der Höhe von je 1.500 €.
Die Auswahl der Preisträger:innen erfolgt durch die Fachjury bestehend u.a. aus Dominik Barta (Schriftsteller), Karin Heitzmann (WU), Juliane Nagiller (Ö1), Armin Thurnher (Falter), Sina Moussa-Lipp (AK Wien) und Sybille Pirklbauer (AK Wien). Die Preisvergabe erfolgt zu Beginn des Jahres 2026 im Rahmen eines Festakts in Wien.
Mehr Infos und das Anmeldeformular finden Sie unter diesem Link.
Die Einreichfrist endet am 31. Oktober 2025.
Ausschreibung Kurzgeschichtenwettbewerb „Grassauer Deichelbohrer“
Der Kurzgeschichten-Wettbewerb „Grassauer Deichelbohrer“ prämiert die besten Kurzgeschichten zum Thema „sag nichts!“.
Die Textlänge sollte zwischen 6000 und 9000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen. Die genauen Rahmenbedingungen der Einreichung und Informationen über Ort und Termin der Preisverleihung stehen ab 15. Juli fest.
Wer seine Neugier nicht zügeln kann und sofort alles Mögliche wissen möchte, kann sich bei Klaus Bovers von der Agentur Schlosserhaus in Grassau telefonisch melden (0049 8641 691690), oder per E-Mail an: agentur-schlosserhaus@t-online.de.
Der Einsendeschluss ist der 30. November 2025. Alle Details zur Ausschreibung finden Sie hier (ab 15. Juli).
Ausschreibung Gustav-Regler-Preis und Gustav-Regler-Förderpreis
Die Kreisstadt Merzig verleiht gemeinsam mit dem Saarländischen Rundfunk in Würdigung von Werk und Lebensgeschichte des Schriftstellers Gustav Regler, zur Anerkennung literarischer Verdienste um interkulturelle und internationale Verständigung sowie zur Förderung junger Autor/inn/en den Gustav-Regler-Preis der Kreisstadt Merzig und den Gustav-Regler-Förderpreis des SR.
Mit dem Hauptpreis wird eine bereits erbrachte herausragende literarische Leistung in deutscher Sprache prämiert. Beide Preise dürfen auch Autorinnen und Autoren auszeichnen, die sich reportageliterarischer oder essayistischer Formen bedienen. Das Schwergewicht bei der Beurteilung soll auf der literarischen Qualität liegen
Der Gustav-Regler-Förderpreis des SR ist eine selbständige Auszeichnung im Rahmen des von der Kreisstadt Merzig verliehenen Gustav-Regler-Literaturpreises. Mit dem Förderpreis wird ein/e „junge/r“ Autor/in (nicht mehr als drei eigenständige Veröffentlichungen) ausgezeichnet für einen deutschsprachigen Text von max. 15 Seiten Umfang (pro Seite 30 Zeilen à 60 Zeichen), der sich in literarisch überzeugender Weise
- mit dem Werk von Gustav Regler auseinandersetzt oder
- eine eigenständige Arbeit in der Nachfolge des saarländischen Autors und Weltbürgers darstellt.
Autor/inn/en, die sich um den Förderpreis bewerben, schicken ihre Texte bis zum jeweiligen angegebenen Einsendetermin an die Stadtbibliothek Merzig, Stichwort „Regler-Förderpreis des Saarländischen Rundfunks“. Eine Rückgabe der Manuskripte ist nicht vorgesehen. Eigenbewerbungen für den Hauptpreis sind ausgeschlossen.
Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2025. Sämtliche Informationen und Einsendekriterien finden Sie hier.