Goldenes Kleeblatt gegen Gewalt 2023

Das Forum „Gewaltfreies Burgenland“ veranstaltet auch heuer wieder den Literaturwettbewerb „Goldenes Kleeblatt gegen Gewalt“ in Kooperation mit der Kinder- und Jugendanwaltschaft und dem Landesjugendreferat Burgenland. Die Themenstellung lautet „Vom Helfen und so …“: Unsere Gesellschaft ist zunehmend durch Wettbewerb, Leistungsdruck und hohes Tempo geprägt. Dabei gibt es viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die aus verschiedensten Gründen nicht mithalten können. Die Betroffenen werden vielfach ausgegrenzt, gemobbt und alleingelassen. Das ist aber nicht nur für diese Menschen schlecht, sondern schädigt auch das Gesamtklima in unserer Gesellschaft, weil dadurch Stress, Ängste und aggressives Verhalten gefördert werden. Um Letzterem entgegenzuwirken, sind Sie eingeladen, ein Märchen zum Thema „Vom Helfen und so …“ zu verfassen.

Einsendeschluss ist am 14. Dezember 2023. Alle weiteren Informationen zum Wettbewerb und die Ausschreibung finden Sie hier.

 

Ausschreibung Artist in Residence in der Stadt Vechta

Seit 2013 schreiben Stadt und Universität Vechta jährlich ein gemeinsames „Artist in Residence-Programm“ aus. Es bietet einem Künstler oder einer Künstlerin die Möglichkeit, im Frühjahr 2024 für vier bis sechs Wochen in der Stadt Vechta zu leben und themenbezogen zu arbeiten. Im Zusammenwirken der verschiedenen Bereiche – Stadtentwicklung, Wissenschaft und Kunst – sollen neue kreative Impulse freigesetzt werden, die positiv auf das kulturelle Leben der Menschen in Vechta wirken. Das Thema für die nächste Ausschreibung lautet „Vielfalt und Wandel – Gelandet in Vechta“.

Die Stadt Vechta ist eine kleine junge und dynamische Stadt, die stetig wächst und derzeit ca. 35.000 Einwohner*innen zählt. Die Gründe und Wege, die dabei nach Vechta führen, sind so unterschiedlich wie die Menschen, die sie gehen und in Vechta „gelandet“ sind – bewusst entschieden, durch berufliche Veränderung oder ungewollt durch Spätaussiedlung, Flucht oder Haft. Diese Ausschreibung will Raum dafür geben, die ganz unterschiedlichen Geschichten des Ankommens in Vechta aufzuspüren und anschaulich zu machen. An einem neuen Ort „landen“ bedeutet oft Migration, traumatische Transiterfahrung, Verlust, Abschied Nehmen und Zurücklassen. Eine Landung kann hart und weich sein, das Ankommen willkommen oder fremd. Was ist die Stadt Vechta für all die Ankommenden, ein sicheres Ziel in einer unsicheren Welt, eine neue Heimat, eine prosperierende Kreisstadt mit guten Jobmöglichkeiten, der Start ins Studium oder eine ländliche Kleinstadt, die Sehnsüchte in die weite Welt offenlässt? „Gelandet in Vechta“ – zu Sinn und Zweck, zum Landen, Stranden oder Ankommen, zu neuem Zusammenleben in einer Zeit im Wandel – dies möchte die Ausschreibung 2024 ergründen.

Als Artist in Residence kommen Vertreter und Vertreterinnen allerKunstformen in Frage (z.B. Literatur, Bildende und Visuelle Kunst, Musik, Theater, Neue Medien, Design u.a.). Als Artist in Residence begleiten Sie Ihre Arbeit mit einem Projekttagebuch, z.B. als Blog im Internet, wirken an einer Veranstaltung mit und präsentieren Ihre Arbeitsergebnisse am Ende des Aufenthalts öffentlich. Erwartet wird die Bereitschaft zum Austausch mit der örtlichen Kulturszene. Der Künstler/die Künstlerin soll mit Akteur*innen der Stadt, der Universität, anderer Bildungsträger und/oder der Öffentlichkeit in produktiven Austausch treten und während der Aufenthaltsdauer ein Werk hoher künstlerischer Qualität hervorbringen. Das künstlerische Projekt wird von der Presse begleitet und dokumentiert.

Der Förderpreis beträgt 3.000 Euro. Für die erfolgreiche Durchführung des Projekts stellen die Projektträger ihre Infrastruktur und eine Unterkunft, ggf. einen Arbeitsraum an der Universität und Materialien nach Absprache zur Verfügung. Mit dieser Ausschreibung ergibt sich zudem die Besonderheit des 10-jährigen Jubiläums.

Auswahlverfahren und Bewerbung

Die Ausschreibung richtet sich an aufstrebende Künstler und Künstlerinnen bis zum Alter von 35 Jahren aus dem deutschsprachigen Raum, die für vier bis sechs Wochen nach Vechta kommen. Idealerweise sollte der Aufenthalt bis Ende Mai erfolgt sein, so dass eine Teilnahme bei den Jubiläumsfeierlichkeiten, am Mittwoch, den 29.5.2024 möglich ist.

Sie sollten einschlägig qualifiziert sein. Eine Bewerbung enthält einen resümierenden Lebenslauf und eine aussagekräftige Projektskizze mit eindeutigem Bezug zum Rahmenthema und zur Stadt Vechta. Die Bewerbung sollte nicht mehr als 15 Seiten enthalten. Die Auswahl obliegt einer aus Vertretern und Vertreterinnen der Stadt, Universität und Kulturbranche zusammengesetzten Jury. Bei gleicher Eignung erhalten Künstler*innen mit Behinderung den Vorrang.

Die Bewerbungsfrist endet am 15.12.2023 (Posteingang)

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter dem Kennwort „Artist in Residence“ an die Universität Vechta, Marketing und Kommunikation, Driverstr. 22, 49377 Vechta oder per E-Mail an info@uni-vechta.de.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Gabriele Dürbeck, gabriele.duerbeck@uni-vechta.de.

 

Ausschreibung Kinder- oder Jugendbuchautor:innenresidenz „Struwwelpippi“

Nächstes Jahr organisiert die Kulturvermittlung TRIFOLION Echternach in Zusammenarbeit mit dem luxemburgischen Ministerium für Kultur, in der Stadt Echternach wieder die Kinder- und Jugendbuchautor:innenresidenz „Struwwelpippi“. Die Residenz wird 2024 zum 22. Mal ausgeschrieben. Gesucht wird eine deutschsprachige Kinder- oder Jugendbuchautorin / ein deutschsprachiger Kinder- oder Jugendbuchautor die / der bereit ist, für die Dauer von einem Monat (13. Mai bis 09. Juni 2024) in Echternach zu leben und zu arbeiten.

Einsendeschluss ist der 15. Dezember 2023. Alle weiteren Informationen zum Wettbewerb und die Ausschreibung finden Sie hier.

 

Ausschreibung 28. Literarischer Bewerb am Zauberberg (2024)

HALLO, PEGASUS! WIEN lädt dazu ein, beim 28. Literarischen Bewerb 2024 am Zauberberg mit neuen Texten mitzumachen, und freut sich auf poetische, philosophische, niveauvoll humorige, satirisch aufbereitete, spannend gestaltete und einfach schlicht & herzhaft erzählte Beiträge zu den vorgegebenen Themen.

Einsendeschluss ist der 6. Jänner 2024. Das Formblatt zur Anmeldung und weitere Details finden Sie hier.

 

Ausschreibung Literaturpreis FLORIANA 2024

Die Marktgemeinde St. Florian bei Linz schreibt zum 16. Mal den internationalen Wettbewerb für den Literaturpreis FLORIANA aus. Thema: „Mut“

Die Einreichungen, bestehend aus dem Text in sechsfacher Ausfertigung, einem Portraitfoto, biografischen Angaben und, falls vorhanden, einem Werkverzeichnis, sollen per Post an „FLORIANA 2024, Marktgemeinde St. Florian, z.H. Mag. Klaus Liedl Kotzmannstraße 1, A-4490 St. Florian bei Linz“ geschickt werden.

Einsendeschluss ist der 16. August 2024. Nähere Informationen zur Anmeldung und weitere Details finden Sie auf der Website der FLORIANA und im Flyer der Ausschreibung.